Mein Traumjob: Lebendige Nachbarschaften und starke Quartiere in Bergisch Gladbach
1. Mein Ziel: Ein Zuhause für alle schaffen
Politik muss verlässlich sein. Sie muss bodenständig sein. Und sie muss nah am Alltag sein. Das ist wichtig, wenn es darum geht, Nachbarschaften zu stärken. Mein Ziel ist klar: Jeder Mensch in Bergisch Gladbach soll das Gefühl haben, willkommen zu sein. Jeder soll spüren, dass er Teil eines verlässlichen Netzes ist, das trägt, wenn es drauf ankommt. Ich will, dass Menschen sagen können: „Hier bin ich Zuhause.“
2. Mein Weg: Begegnung ermöglichen – Ehrenamt stärken
Damit aus Nachbarschaftein echtes Miteinander wird, braucht es zwei Dinge:
Orte der Begegnung – die Keimzellen unserer Demokratie
Demokratie beginnt nicht im Bundestag, sondern auf dem Spielplatz, dem Sportfeld oder beim Vereinsabend. Es sind die alltäglichen Orte, an denen Menschen zusammenkommen, Ideen entstehen und Gemeinschaft wächst. Deswegen setze ich mich ein für:
- Mehr multifunktionale Treffpunkte, die Jung und Alt zur Begegnung einladen
- den Skaterpark an der Saaler Mühle, als Treffpunkt für junge Menschen
- wo es möglich ist geöffnete Schulhöfe, damit zentrale Flächen auch nachmittags lebendig bleiben
Beispiele wie der Abenteuerspielplatz Gronau oder der Sportplatz hinter dem Hermann-Löns-Forum zeigen: Wo wir Raum geben, entsteht Gemeinschaft.
Unterstützung für das Ehrenamt – denn Engagement braucht Rückenwind
Ohne Ehrenamt geht es nicht. Doch wer sich engagiert, darf nicht an Bürokratie scheitern. Ich will, dass Engagierte sich auf das konzentrieren können, was zählt: die Menschen. Deshalb setze ich mich ein für:
- Fachliche Begleitung von Ehrenamtlichen, z. B. durch die Netzwerkarbeit in Gronau
- Unbürokratische Förderung von Projekten durch Zuschüsse und Raumvergabe
- Stärkung lokaler Institutionen wie dem CROSS, die Angebote für alle Generationen schaffen
Quartiersarbeit gelingt, wenn Bürgerengagement und kommunale Unterstützung Hand in Hand gehen.
3. Beteiligung, die wirkt
Wer mitgestaltet, fühlt sich verantwortlich – das ist das Fundament unserer Demokratie. Das ForumGronau und das daran anschließende StEK zeigen, wie gute Beteiligung aussieht: früh, konkret, auf Augenhöhe. Das Ergebnis: hohe Akzeptanz und Projekte, die wirklich zu den Menschen passen. Ich will Beteiligung weiterdenken – in allen Stadtteilen von Bergisch Gladbach.
4. Der Blick nach vorn
Ich setze mich für eine Stadt ein, in der Nachbarschaft kein Zufall ist, sondern Teil einer klaren Strategie:
- Spielplätze als soziale Treffpunkte
- Sportplätze, die allen offenstehen
- Begleitung und Unterstützung für Ehrenamtliche, damit gute Ideen Wirklichkeit werden
So entsteht das Netz, das unsere Stadt zusammenhält – tragfähig, lebendig und offen für alle.
5. Mein Versprechen
„Wie gut, dass wir hier sind“ – dieses Gefühl soll jeder Mensch in Bergisch Gladbach erleben können. Dafür braucht es viele kleine Taten. Es braucht Räume, in denen Gemeinschaft wächst. Menschen, die sich kümmern. Und eine Stadt, die das alles möglich macht.
Ich stehe bereit, diesen Weg gemeinsam zu gehen – verlässlich, verständlich, nah.